A. Allgemeine Informationen
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und mobilen App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nachkommen.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist Herr Keihan Taleh, Lerchenweg 1, 25836 Osterhever, E-Mail: Pflegeruf01@gmail.com.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können und verwenden weitere übliche Funktionen zu Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Je nach Leistung können Ihre Daten auch in eigener Verantwortung von den Partnern erhoben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Angabe Ihrer Daten oder untenstehend in der Beschreibung der jeweiligen Angebote.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.
§ 6 Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookie-Richtlinie“)
(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht (2), bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies (3) und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben (4).
(2) Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
(3) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.
§ 7 SSL-Verschlüsselung
Der Besuch unserer Webseite und die Übermittlung personenbezogenen Daten oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer läuft über eine SSL-Verschlüsselung. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei Ihnen aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“, wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen daher nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
B. Hosting
Wir hosten unsere Website bei Ionos und unsere App bei Forthpro.
I. Hosting über Ionos
Wir hosten unsere Website bei 1&1 IONOS SE. 1&1 IONOS SE bietet unter anderem Webhosting an und ist in Deutschland ansässig: Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur und in Österreich: Gumpendorfer Straße 142/PF 266, 1060 Wien. Wir haben mit 1&1 IONOS SE einen Autragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Mehr über den Datenschutz bei 1&1 IONOS SE erfahren Sie hier: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/?tid=331672396071.
C. Verwendung unserer mobilen App
§ 1 Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Herr Keihan Taleh, Lerchenweg 1, 25836 Osterhever, Email: Pflegeruf01@gmail.com.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist [in der Regel nach drei Jahren], oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App
(1) Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Zudem erhebt der App-Store noch eigenständig verschiedene Daten und stellt Ihnen Analyseergebnisse zur Verfügung. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
(2) Bei Nutzung der mobilen App verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, sodass sie von uns verarbeitet werden müssen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:
(3) Weiterhin benötigen wir zur Erbringung der Leistungen der App Ihre Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, Name Ihres mobilen Endgerätes, E-Mail-Adresse.
(4) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer mobilen App technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen verwendet, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die im Gerätespeicher Ihres mobilen Endgeräts abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert werden. Durch Cookies können der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr mobiles Endgerät übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese App nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden.
–Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen der mobilen App oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie speichern eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere App zurückkehren.
–Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
–[Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie Flash-Cookies, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.]
Zwingende, zur Funktion der mobilen App technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der mobilen App erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere App nicht (vollständig korrekt) genutzt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende des Nutzungsvorgangs, spätestens nach 30 Tagen, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere App nutzen möchten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer mobilen App über den Consent-Manager auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Nutzung unserer mobilen App analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte erleichtern, Sie bei einem Besuch wiedererkennen oder Werbung schalten (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder Ihnen interessenorientierte Werbung zu zeigen). Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
§ 4 Nutzung von Google Play Console
(1) Unsere App wird über den Google Play Store zur Verfügung gestellt. Um dies zu ermöglichen, nutzen wir die Google Play Console, einen Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für den Datenschutz von Google in Europa ist Google Ireland Limited verantwortlich. Dies ist die Tochtergesellschaft von Google, die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Nutzern innerhalb der Europäischen Union (EU) zuständig ist. Google Ireland Limited hat ihren Sitz in: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Für Datenschutzanfragen und -belange, die den europäischen Raum betreffen, ist Google Ireland Limited die verantwortliche Stelle.
(2) Datenverarbeitung über die Google Play Console: Im Rahmen der Bereitstellung und Analyse unserer App über die Google Play Console werden verschiedene Daten erhoben und verarbeitet. Dazu gehören unter anderem technische Daten (z. B. Gerätetyp, Betriebssystemversion) sowie Nutzungsstatistiken (z. B. Absturzberichte, Nutzerbewertungen). Diese Daten helfen uns, die Qualität unserer App zu verbessern und technische Probleme zu beheben.
(3) Datenübermittlung an Google: Durch die Integration der Google Play Console werden die oben genannten Daten an Google übermittelt und dort verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
§ 5 Nutzung von Apple Developer Program
(1) Unsere App wird ebenfalls über den Apple App Store zur Verfügung gestellt. Hierzu nutzen wir das Apple Developer Program, einen Dienst von Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA. Für den Datenschutz von Apple in Europa ist Apple Distribution International Limited zuständig. Diese Gesellschaft hat ihren Sitz in Irland und ist verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Nutzern innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Die Adresse lautet: Hollyhill Industrial Estate, Cork, Irland. Apple Distribution International agiert als Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung von Daten im Rahmen der Nutzung von Apple-Diensten innerhalb Europas, einschließlich der Nutzung von Apps, die über den App Store bereitgestellt werden.
(2) Datenverarbeitung über das Apple Developer Program: Im Rahmen der Bereitstellung und Analyse unserer App über das Apple Developer Program werden technische Daten wie Gerätetypen, Betriebssystemversionen und Absturzberichte erfasst und verarbeitet. Diese Daten werden verwendet, um die Funktionalität und Stabilität unserer App zu überwachen und zu verbessern.
(3) Datenübermittlung an Apple: Durch die Nutzung des Apple Developer Programs werden die gesammelten Daten an Apple übermittelt und gemäß den Richtlinien von Apple verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Apple finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple.
§ 6 Spezifische Funktionen der App
(1) Verarbeitung von Gesundheitsdaten: - Verarbeitung und Zweck: Im Rahmen der Nutzung unserer App erfassen und verarbeiten wir Ihre Gesundheitsdaten, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung durch unsere Pflegekräfte zu bieten. Zu den verarbeiteten Gesundheitsdaten gehören Ihre Diagnoseangaben (z.B. Gesundheitszustand, Symptome) und die gewünschte Pflegeleistung. Diese Daten werden verwendet, um Sie mit einer verfügbaren Pflegekraft zusammenzuführen, die Ihnen bei Ihrem Gesundheitsanliegen behilflich sein kann. Ihre Gesundheitsdaten werden auch in einer Buchungshistorie gespeichert.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung wird während der Nutzung unserer App eingeholt und kann jederzeit widerrufen werden.
- Speicherdauer: Ihre Gesundheitsdaten werden für einen Zeitraum von 24 Monaten gespeichert, sofern keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
- Weitergabe von Daten: Ihre Gesundheitsdaten werden an die zum Anfragezeitpunkt für die Dienstleistung verfügbare Pflegekraft weitergegeben, damit diese Ihnen bei Ihrem Gesundheitsanliegen behilflich sein kann. Die Pflegekraft erhält Zugriff auf Ihre Diagnoseangaben und die gewünschte Pflegeleistung. Eine Weitergabe Ihrer Gesundheitsdaten an andere Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe.
- Datensicherheit: Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Gesundheitsdaten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
- Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
(2) Erhebung Ihrer Standortdaten: Unser Angebot umfasst sog. Location Based Services, mit denen wir die Zuordnung zu Pflegern in Ihrer Umgebung erleichtern. Diese Funktionen können Sie erst nutzen, nachdem Sie über ein Pop-up zugestimmt haben, dass wir zu Zwecken der Leistungserbringung Ihre Standortdaten mittels GPS und Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form erheben können. Sie können die Funktion in den Einstellungen der mobilen App oder Ihres Betriebssystems jederzeit erlauben oder widerrufen. Ihr Standort wird nur an uns übertragen, wenn Sie bei Nutzung der mobilen App Funktionen in Anspruch nehmen, die wir Ihnen nur bei Kenntnis Ihres Standortes anbieten können.
(3) Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Registrierung
Im Rahmen der Registrierung für unsere App "Pflegeruf" erfassen und speichern wir verschiedene personenbezogene Daten sowohl von Patienten als auch von Pflegern. Diese Daten sind notwendig, um Ihnen die Nutzung unserer Dienstleistungen zu ermöglichen und um die Sicherheit und Funktionalität unserer App zu gewährleisten.
a) Daten von Patienten
Für die Registrierung als Patient erfassen wir folgende personenbezogene Daten:
Diese Daten sind erforderlich, um ein Benutzerkonto zu erstellen und Ihnen Zugang zu unseren Dienstleistungen zu gewähren. Darüber hinaus können Sie während der Nutzung der App zusätzliche Informationen hinzufügen, wie z.B. Anschrift, Rechnungsanschrift, Versicherungsnummer (optional), Geburtsdatum und Diagnose.
b) Daten von Pflegern
Für die Registrierung als Pfleger erfassen wir folgende personenbezogene Daten:
Diese Daten sind notwendig, um Ihr Benutzerkonto zu erstellen und Ihnen die Nutzung der App zu ermöglichen, einschließlich der Annahme und Verwaltung von Pflegeaufträgen.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Nutzung unserer App gespeichert. Nach Beendigung der Nutzung und Löschung Ihres Kontos werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung oder die Daten sind zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einwilligung und Widerruf
Die Registrierung und Nutzung unserer App erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Durch die Bereitstellung dieser Informationen stellen wir sicher, dass Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung informiert sind und Ihre Rechte wahrnehmen können.
(4) Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung von Google Firebase
Für die Bereitstellung von Benachrichtigungen in unserer App "Pflegeruf" verwenden wir Google Firebase, eine Plattform der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Firebase ermöglicht uns, in Echtzeit Benachrichtigungen an die Nutzer unserer App zu senden und so eine reibungslose Kommunikation und Benachrichtigung über wichtige Ereignisse sicherzustellen.
Erfasste Daten
Im Rahmen der Nutzung von Google Firebase werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Speicherdauer
Die erfassten Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Bereitstellung der Benachrichtigungsdienste erforderlich sind. Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung oder die Daten sind zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Datenübermittlungin Drittländer
Google Firebase ist ein Dienst, der in den USA ansässig ist. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Google LLC erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Google ist zudem unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, was zusätzlich ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert. Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Google Firebase zu gewährleisten. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Einwilligung und Widerruf
Die Nutzung von Google Firebase erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
D. Weitere Datenverarbeitungen
(1) Externe Dienstleister: - Wir setzen verschiedene externe Dienstleister ein, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, darunter Steuerberater, Unternehmensberater, Ärzte, IT-Techniker (auch externe Techniker möglich), Juristen. Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und sind vertraglich verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
(3) Nutzung unseres Kontaktformulars & E-Mail- Kontakt Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Es folgt eine Auflistung der Daten der Eingabemaske
Name, Vorname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E- Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
(4) Einsatz von Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook und Instagram, die nur geladen werden, wenn Sie zuvor durch Ihre Einwilligung die Funktion aktiviert haben. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und zB die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert. Nach dem Data Privacy Framework für den sicheren Datentransfer aus der EU in die USA ist der Einsatz aller US-Dienstleister rechtssicher, die unter dem DPF zertifiziert sind (hier geht es zur offiziellen DPF Liste). Nach aktuellem Stand ist Meta DPF zertifiziert und hält damit offiziell bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze ein. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit den Anbietern vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen der Social-Media-Anbieter.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL der jeweiligen Datenschutzhinweisen:
Instagram und Facebook sind Angebote der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/center/
E. Nutzung von Social Media und externen Diensten
(1) Soziale Medien: - Wir unterhalten Auftritte in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und WhatsApp. Wenn Sie unsere Seiten in sozialen Netzwerken besuchen, werden Ihre Daten in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Dies erfolgt in der Regel durch Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Instagram und Facebook sind Angebote der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/center/
F. Bewerberdaten
Sämtliche Daten, die Sie uns über unsere Homepage bzw. als Bewerbung auf anderem Weg zur Verfügung stellen, werden allein zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens verarbeitet und dienen allein der Bewertung der fachlichen Eignung und der Kontaktaufnahme mit Ihnen. Hierzu zählen Ihre Anrede, Vorname, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Ihr Lebenslauf sowie Daten zu Ihrer Ausbildung und Qualifikationen, Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, 26 BDSG.
Sofern Sie in dem Bewerbungsschreiben oder anderen von Ihnen im Bewerbungsverfahren eingereichten Unterlagen selbst „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ nach Art. 9 DSGVO mitteilen, bezieht sich Ihre Einwilligung auch auf diese Daten. Wir bitten Sie auf die Angaben besonderer Kategorien personenbezogener Daten in der Bewerbung möglichst zu verzichten.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur an für die Bewertung der Bewerbung und gegebenenfalls Einstellung Zuständigen weitergegeben.
Ihre Bewerberdaten werden ausschließlich für Bewerbungsverfahren bei uns verwendet. Die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien werden ausschließlich für Zwecke gespeichert und verwendet, die im Zusammenhang mit der Erfassung und Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen.
Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie zugleich Ihre Einwilligung in die Speicherung Ihrer Bewerberdaten. 6 Monate nach Abschluss des Bewerberverfahrens werden Ihre Bewerberdaten gelöscht. Hierüber erfolgt keine gesonderte Mitteilung.
Die dargestellten Grundsätze gelten auch bei einer Initiativ-Bewerbung, also, wenn Sie sich nicht auf eine konkrete Stelle bewerben oder bei einer Zusendung der Bewerberdaten über den Postweg oder E-Mail.
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und mobilen App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nachkommen.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist Herr Keihan Taleh, Lerchenweg 1, 25836 Osterhever, E-Mail: Pflegeruf01@gmail.com.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- vorher besuchte Seite
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware.
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können und verwenden weitere übliche Funktionen zu Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Je nach Leistung können Ihre Daten auch in eigener Verantwortung von den Partnern erhoben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Angabe Ihrer Daten oder untenstehend in der Beschreibung der jeweiligen Angebote.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.
§ 6 Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookie-Richtlinie“)
(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht (2), bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies (3) und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben (4).
(2) Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
- Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
- Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
(3) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.
§ 7 SSL-Verschlüsselung
Der Besuch unserer Webseite und die Übermittlung personenbezogenen Daten oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer läuft über eine SSL-Verschlüsselung. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei Ihnen aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“, wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen daher nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
B. Hosting
Wir hosten unsere Website bei Ionos und unsere App bei Forthpro.
I. Hosting über Ionos
Wir hosten unsere Website bei 1&1 IONOS SE. 1&1 IONOS SE bietet unter anderem Webhosting an und ist in Deutschland ansässig: Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur und in Österreich: Gumpendorfer Straße 142/PF 266, 1060 Wien. Wir haben mit 1&1 IONOS SE einen Autragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Mehr über den Datenschutz bei 1&1 IONOS SE erfahren Sie hier: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/?tid=331672396071.
C. Verwendung unserer mobilen App
§ 1 Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Herr Keihan Taleh, Lerchenweg 1, 25836 Osterhever, Email: Pflegeruf01@gmail.com.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist [in der Regel nach drei Jahren], oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App
(1) Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Zudem erhebt der App-Store noch eigenständig verschiedene Daten und stellt Ihnen Analyseergebnisse zur Verfügung. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
(2) Bei Nutzung der mobilen App verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, sodass sie von uns verarbeitet werden müssen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- vorher besuchte Seite
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(3) Weiterhin benötigen wir zur Erbringung der Leistungen der App Ihre Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, Name Ihres mobilen Endgerätes, E-Mail-Adresse.
(4) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer mobilen App technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen verwendet, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die im Gerätespeicher Ihres mobilen Endgeräts abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert werden. Durch Cookies können der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr mobiles Endgerät übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese App nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden.
–Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen der mobilen App oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie speichern eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere App zurückkehren.
–Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
–[Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie Flash-Cookies, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.]
Zwingende, zur Funktion der mobilen App technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der mobilen App erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere App nicht (vollständig korrekt) genutzt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende des Nutzungsvorgangs, spätestens nach 30 Tagen, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere App nutzen möchten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer mobilen App über den Consent-Manager auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Nutzung unserer mobilen App analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte erleichtern, Sie bei einem Besuch wiedererkennen oder Werbung schalten (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder Ihnen interessenorientierte Werbung zu zeigen). Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
§ 4 Nutzung von Google Play Console
(1) Unsere App wird über den Google Play Store zur Verfügung gestellt. Um dies zu ermöglichen, nutzen wir die Google Play Console, einen Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für den Datenschutz von Google in Europa ist Google Ireland Limited verantwortlich. Dies ist die Tochtergesellschaft von Google, die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Nutzern innerhalb der Europäischen Union (EU) zuständig ist. Google Ireland Limited hat ihren Sitz in: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Für Datenschutzanfragen und -belange, die den europäischen Raum betreffen, ist Google Ireland Limited die verantwortliche Stelle.
(2) Datenverarbeitung über die Google Play Console: Im Rahmen der Bereitstellung und Analyse unserer App über die Google Play Console werden verschiedene Daten erhoben und verarbeitet. Dazu gehören unter anderem technische Daten (z. B. Gerätetyp, Betriebssystemversion) sowie Nutzungsstatistiken (z. B. Absturzberichte, Nutzerbewertungen). Diese Daten helfen uns, die Qualität unserer App zu verbessern und technische Probleme zu beheben.
(3) Datenübermittlung an Google: Durch die Integration der Google Play Console werden die oben genannten Daten an Google übermittelt und dort verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
§ 5 Nutzung von Apple Developer Program
(1) Unsere App wird ebenfalls über den Apple App Store zur Verfügung gestellt. Hierzu nutzen wir das Apple Developer Program, einen Dienst von Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA. Für den Datenschutz von Apple in Europa ist Apple Distribution International Limited zuständig. Diese Gesellschaft hat ihren Sitz in Irland und ist verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Nutzern innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Die Adresse lautet: Hollyhill Industrial Estate, Cork, Irland. Apple Distribution International agiert als Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung von Daten im Rahmen der Nutzung von Apple-Diensten innerhalb Europas, einschließlich der Nutzung von Apps, die über den App Store bereitgestellt werden.
(2) Datenverarbeitung über das Apple Developer Program: Im Rahmen der Bereitstellung und Analyse unserer App über das Apple Developer Program werden technische Daten wie Gerätetypen, Betriebssystemversionen und Absturzberichte erfasst und verarbeitet. Diese Daten werden verwendet, um die Funktionalität und Stabilität unserer App zu überwachen und zu verbessern.
(3) Datenübermittlung an Apple: Durch die Nutzung des Apple Developer Programs werden die gesammelten Daten an Apple übermittelt und gemäß den Richtlinien von Apple verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Apple finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple.
§ 6 Spezifische Funktionen der App
(1) Verarbeitung von Gesundheitsdaten: - Verarbeitung und Zweck: Im Rahmen der Nutzung unserer App erfassen und verarbeiten wir Ihre Gesundheitsdaten, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung durch unsere Pflegekräfte zu bieten. Zu den verarbeiteten Gesundheitsdaten gehören Ihre Diagnoseangaben (z.B. Gesundheitszustand, Symptome) und die gewünschte Pflegeleistung. Diese Daten werden verwendet, um Sie mit einer verfügbaren Pflegekraft zusammenzuführen, die Ihnen bei Ihrem Gesundheitsanliegen behilflich sein kann. Ihre Gesundheitsdaten werden auch in einer Buchungshistorie gespeichert.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung wird während der Nutzung unserer App eingeholt und kann jederzeit widerrufen werden.
- Speicherdauer: Ihre Gesundheitsdaten werden für einen Zeitraum von 24 Monaten gespeichert, sofern keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
- Weitergabe von Daten: Ihre Gesundheitsdaten werden an die zum Anfragezeitpunkt für die Dienstleistung verfügbare Pflegekraft weitergegeben, damit diese Ihnen bei Ihrem Gesundheitsanliegen behilflich sein kann. Die Pflegekraft erhält Zugriff auf Ihre Diagnoseangaben und die gewünschte Pflegeleistung. Eine Weitergabe Ihrer Gesundheitsdaten an andere Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe.
- Datensicherheit: Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Gesundheitsdaten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
- Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
(2) Erhebung Ihrer Standortdaten: Unser Angebot umfasst sog. Location Based Services, mit denen wir die Zuordnung zu Pflegern in Ihrer Umgebung erleichtern. Diese Funktionen können Sie erst nutzen, nachdem Sie über ein Pop-up zugestimmt haben, dass wir zu Zwecken der Leistungserbringung Ihre Standortdaten mittels GPS und Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form erheben können. Sie können die Funktion in den Einstellungen der mobilen App oder Ihres Betriebssystems jederzeit erlauben oder widerrufen. Ihr Standort wird nur an uns übertragen, wenn Sie bei Nutzung der mobilen App Funktionen in Anspruch nehmen, die wir Ihnen nur bei Kenntnis Ihres Standortes anbieten können.
(3) Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Registrierung
Im Rahmen der Registrierung für unsere App "Pflegeruf" erfassen und speichern wir verschiedene personenbezogene Daten sowohl von Patienten als auch von Pflegern. Diese Daten sind notwendig, um Ihnen die Nutzung unserer Dienstleistungen zu ermöglichen und um die Sicherheit und Funktionalität unserer App zu gewährleisten.
a) Daten von Patienten
Für die Registrierung als Patient erfassen wir folgende personenbezogene Daten:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
Diese Daten sind erforderlich, um ein Benutzerkonto zu erstellen und Ihnen Zugang zu unseren Dienstleistungen zu gewähren. Darüber hinaus können Sie während der Nutzung der App zusätzliche Informationen hinzufügen, wie z.B. Anschrift, Rechnungsanschrift, Versicherungsnummer (optional), Geburtsdatum und Diagnose.
b) Daten von Pflegern
Für die Registrierung als Pfleger erfassen wir folgende personenbezogene Daten:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Berufsbezeichnung
Diese Daten sind notwendig, um Ihr Benutzerkonto zu erstellen und Ihnen die Nutzung der App zu ermöglichen, einschließlich der Annahme und Verwaltung von Pflegeaufträgen.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Nutzung unserer App gespeichert. Nach Beendigung der Nutzung und Löschung Ihres Kontos werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung oder die Daten sind zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einwilligung und Widerruf
Die Registrierung und Nutzung unserer App erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Durch die Bereitstellung dieser Informationen stellen wir sicher, dass Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung informiert sind und Ihre Rechte wahrnehmen können.
(4) Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung von Google Firebase
Für die Bereitstellung von Benachrichtigungen in unserer App "Pflegeruf" verwenden wir Google Firebase, eine Plattform der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Firebase ermöglicht uns, in Echtzeit Benachrichtigungen an die Nutzer unserer App zu senden und so eine reibungslose Kommunikation und Benachrichtigung über wichtige Ereignisse sicherzustellen.
Erfasste Daten
Im Rahmen der Nutzung von Google Firebase werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Gerätekennungen (z.B. Geräte-ID)
- IP-Adresse
- Nutzungsdaten der App (z.B. Zeitpunkt und Häufigkeit der Nutzung, in der App durchgeführte Aktionen)
- Diese Daten werden verwendet, um Benachrichtigungen zielgerichtet an die Nutzer zu senden und die Funktionalität der Benachrichtigungsdienste sicherzustellen.
Speicherdauer
Die erfassten Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Bereitstellung der Benachrichtigungsdienste erforderlich sind. Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung oder die Daten sind zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Datenübermittlungin Drittländer
Google Firebase ist ein Dienst, der in den USA ansässig ist. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Google LLC erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Google ist zudem unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, was zusätzlich ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert. Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Google Firebase zu gewährleisten. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Einwilligung und Widerruf
Die Nutzung von Google Firebase erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
D. Weitere Datenverarbeitungen
(1) Externe Dienstleister: - Wir setzen verschiedene externe Dienstleister ein, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, darunter Steuerberater, Unternehmensberater, Ärzte, IT-Techniker (auch externe Techniker möglich), Juristen. Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und sind vertraglich verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
(3) Nutzung unseres Kontaktformulars & E-Mail- Kontakt Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Es folgt eine Auflistung der Daten der Eingabemaske
Name, Vorname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E- Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
(4) Einsatz von Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook und Instagram, die nur geladen werden, wenn Sie zuvor durch Ihre Einwilligung die Funktion aktiviert haben. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und zB die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert. Nach dem Data Privacy Framework für den sicheren Datentransfer aus der EU in die USA ist der Einsatz aller US-Dienstleister rechtssicher, die unter dem DPF zertifiziert sind (hier geht es zur offiziellen DPF Liste). Nach aktuellem Stand ist Meta DPF zertifiziert und hält damit offiziell bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze ein. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit den Anbietern vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen der Social-Media-Anbieter.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL der jeweiligen Datenschutzhinweisen:
Instagram und Facebook sind Angebote der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/center/
E. Nutzung von Social Media und externen Diensten
(1) Soziale Medien: - Wir unterhalten Auftritte in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und WhatsApp. Wenn Sie unsere Seiten in sozialen Netzwerken besuchen, werden Ihre Daten in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Dies erfolgt in der Regel durch Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Instagram und Facebook sind Angebote der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/center/
F. Bewerberdaten
Sämtliche Daten, die Sie uns über unsere Homepage bzw. als Bewerbung auf anderem Weg zur Verfügung stellen, werden allein zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens verarbeitet und dienen allein der Bewertung der fachlichen Eignung und der Kontaktaufnahme mit Ihnen. Hierzu zählen Ihre Anrede, Vorname, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Ihr Lebenslauf sowie Daten zu Ihrer Ausbildung und Qualifikationen, Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, 26 BDSG.
Sofern Sie in dem Bewerbungsschreiben oder anderen von Ihnen im Bewerbungsverfahren eingereichten Unterlagen selbst „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ nach Art. 9 DSGVO mitteilen, bezieht sich Ihre Einwilligung auch auf diese Daten. Wir bitten Sie auf die Angaben besonderer Kategorien personenbezogener Daten in der Bewerbung möglichst zu verzichten.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur an für die Bewertung der Bewerbung und gegebenenfalls Einstellung Zuständigen weitergegeben.
Ihre Bewerberdaten werden ausschließlich für Bewerbungsverfahren bei uns verwendet. Die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien werden ausschließlich für Zwecke gespeichert und verwendet, die im Zusammenhang mit der Erfassung und Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen.
Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie zugleich Ihre Einwilligung in die Speicherung Ihrer Bewerberdaten. 6 Monate nach Abschluss des Bewerberverfahrens werden Ihre Bewerberdaten gelöscht. Hierüber erfolgt keine gesonderte Mitteilung.
Die dargestellten Grundsätze gelten auch bei einer Initiativ-Bewerbung, also, wenn Sie sich nicht auf eine konkrete Stelle bewerben oder bei einer Zusendung der Bewerberdaten über den Postweg oder E-Mail.